Verdachtsflächenkataster

Christopher Jeckl
Christopher Jeckl
  • Aktualisiert

Siehe auch Altlastenatlas

 

Mit der Aufgabe, eine Liste von möglichen Umweltgefahren aufzuführen, wird das Verdachtsflächenkataster vom Umweltbundesamt betreut. Hierin sind Altablagerungen und Altstandorte gelistet, die von der jeweiligen Landeshauptfrau oder dem Landeshauptmann gemeldet werden, wenn es begründete Verdachtsmomente gibt, dass diese Standorte aufgrund ihrer früheren Nutzung eine erhebliche Gefahr für die Umwelt darstellen könnten. Da die vollständige Erfassung aller Verdachtsflächen in ganz Österreich noch nicht abgeschlossen ist, sind nicht alle Verdachtsflächen im Kataster gelistet. Dennoch wird vor dem Kauf einer Liegenschaft dringend angeraten, zu überprüfen, ob sie im Verdachtsflächenkataster aufgeführt ist. Dabei sollte aber beachtet werden, dass die Eintragung einer Liegenschaft in den Verdachtsflächenkataster nicht zwangsläufig bedeutet, dass von der Liegenschaft tatsächlich eine erhebliche Gefahr ausgeht. Dies muss durch entsprechende Untersuchungen, wie Boden- und Grundwasseruntersuchungen, nachgewiesen werden.

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.