Genossenschaftswohnungen

Christopher Jeckl
Christopher Jeckl
  • Aktualisiert

Genossenschaftswohnungen sind Wohneinheiten, die von einer gemeinnützigen Bauvereinigung gebaut und vermietet werden. Diese Organisationen sind oft gemeinnützige Gesellschaften, die dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz unterliegen. Die Bedingungen für die Anspruchsberechtigung auf eine solche genossenschaftlich geförderte Wohnung können je nach Bundesland variieren. In der Regel tragen die Mieter einen Teil der Kosten für Grundstück und Bau durch einen sogenannten „Finanzierungsbeitrag“. Dieser Beitrag hängt von Faktoren wie Alter, Standort und Größe der Wohnung ab. Nach Ende des Mietverhältnisses erhalten die Mieter diesen Betrag in Form einer jährlichen Abschreibung von einem Prozent zurück.

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.