Laesio enormus, "Verkürzung über die Hälfte"

Christopher Jeckl
Christopher Jeckl
  • Aktualisiert

Die Bezeichnung "Laesio enormis" wird in der Immobilienbranche verwendet, wenn ein Vertragspartner bei einer Transaktion weniger als die Hälfte des Werts erhält, den der andere Vertragspartner als Gegenleistung gibt. In solchen Fällen kann die benachteiligte Partei auf Auflösung des Vertrags bestehen, oder die bevorzugte Partei kann die Vertragsauflösung verhindern, indem sie die Differenz zum vollen objektiven Wert der Leistung (Marktpreis) ausgleicht. Ein Ausschluss der Laesio enormis durch vertragliche Vereinbarungen ist unzulässig und das Recht darauf verjährt nach drei Jahren ab Vertragsabschluss.

 

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.