Verjährungsfristen

Christopher Jeckl
Christopher Jeckl
  • Aktualisiert

Verjährung bezeichnet den Verlust des Rechts, einen Anspruch gerichtlich geltend zu machen, aufgrund des Ablaufs einer bestimmten Zeitspanne. Im Zivilrecht (ABGB) wird grundsätzlich zwischen zwei Verjährungsfristen differenziert:

  • einer besonderen, kurzen Frist von 3 Jahren, z. B. für Ansprüche aus einem rechtskräftigen Urteil und Ansprüche auf Rückzahlung eines Darlehens;

  • und einer allgemeinen, langen Frist von 30 Jahren, die zur Anwendung kommt, wenn es keine speziellen Fristen gibt. Beispiele hierfür sind Miet- und Pachtzinsforderungen, Geldforderungen aus Geschäften des täglichen Lebens (wie Forderungen für Lieferungen von Sachen, also Kaufpreisforderungen oder Entgeltforderung für Dienstleistungen) und Schadenersatzansprüche ab Kenntnis des Schadens und des Schädigers.

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.